![]() Dispositif de support d'un ecran de visualisation et similaire, et d'une unite d'entree
专利摘要:
公开号:WO1987003393A1 申请号:PCT/EP1986/000688 申请日:1986-11-27 公开日:1987-06-04 发明作者:Manfred Brähler;Erwin Noll;Heinz Rousek 申请人:Wella Aktiengesellschaft; IPC主号:A47B21-00
专利说明:
[0001] Vorrichtung zum Tragen eines Bildschirmgeräts und dergleichen und eines Eingabegeräts [0002] * [0003] Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Tragen eines Bildschirm¬ geräts und dergleichen und eines Eingabegeräts. [0004] Eine derartige Vorrichtung ist z. B. bekannt aus dan deutschen Ge¬ brauchsmuster Nr. 7931786. Hierbei ist eine das Eingabegerät tragende Aufnahme überhalb der Standfläche vor dem Bildschirmgerät angeordnet. Mittels dieser Aufnahme kann das Eingabegerät zu dem Benutzer für eine Benutzung herangezogen werden. Bei Nichtbenutzung kann das Ein¬ gabegerät mittels der Aufnahme in eine solche Position ge¬ bracht werden, daß dieses dicht vor dem Bildschirmgerät positioniert ist. Von Nachteil ist, daß das Eingabegerät bei Nichtgebrauch störend im Raum ist und damit der Arbeitsplatz räumlich eingeschränkt ist. [0005] Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Vorrichtung gemäß dem Ober¬ begriff des Anspruchs 1 zu schaffen, bei der das Eingabegerät bei Nichtgebrauch in eine nicht im Raum störende Position bringbar ist. Wahlweise soll es möglich sein, daß das Eingabegerät bei Benutzung in eine ergonomischgünstige Position bringbar ist. Wahlweise soll es auch möglich sein, daß das Eingabegerät bei Nichtgebrauch nicht ver¬ stauben kann. [0006] Gelöst wird diese Aufgabe gemäß dem kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen hervor. [0007] Dadurch, daß unterhalb des Bildschirmgeräts eine Aufnahme für ein Eingabegerät vorgesehen ist, wird in vorteilhafter Weise er¬ reicht, daß bei Nichtgebrauch des Eingabegeräts dieses unterhalb des Bildschirmgeräts untergebracht werden kann. [0008] In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist als Auf¬ nahme eine Schublade vorgesehen. Damit nicht versehentlich die Schublade mit dem Eingabegerät ganz aus der Schubladenfϋhrung herausgezogen werden kann, ist ein Sperranschlag vorgesehen. [0009] »•*/___. Als Führungen für die Schublade können sowohl Gleit- wie auch Roll¬ führungen vorgesehen sein. [0010] Ein unerwünschtes Verstauben des Eingabegeräts bei Nichtgebrauch kann dadurch vermieden werden, daß die Schublade in eingeschobener Position allseitig von Wänden umschlossen ist, wozu beispielsweise die Front¬ wand derart beweglich ausgestaltet werden kann, daß diese nicht hin¬ derlich für die Bedienung des Eingabegeräts im herausgezogenen Zustand der Schublade ist. [0011] Wenn es lediglich nur darum geht, das Eingabegerät bei Nichtgebrauch in eine nicht im Raum störende Position zu bringen, so genügt es auch, die Schublade wandlos auszugestalten. [0012] In einer Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen werden, die Schub¬ lade derart auszubilden, daß sie in der herausgezogenen Position in eine ergonomisch optimale Stellung bringbar ist, z. B. mittels Ver¬ kippen der Standfläche der Schublade. [0013] Noch vorteilhafter ist es, wenn durch den HerausZiehungsvorgang der Schublade mittels einer Zwangsbewegung der Schublade diese in eine vor¬ gegebene ergonomisch optimale Stellung geht, z. B. mittels geeigneter Schienen, die die Standfläche des Eingabegeräts auf der Schublade ent¬ sprechend kippt. [0014] Eine herausgezogene Schublade kann dadurch gegen Belastung abgestützt werden, daß im vorderen Bereich der Schublade eine Abstützvorrichtung vorgesehen ist. Durch eine höhenverstellbare Abstützvorrichtung kann diese je nach Höhe der Tragevorrichtung über der Arbeitsfläche ange¬ paßt werden. [0015] In einer anderen Ausgestaltung der Erfindung kann zwecks ergonomisch optimaler Stellung des Eingabegeräts mindestens der Teil der Schubladen¬ platte kippbar ausgestaltet werden, der von Eingabegerät eingenαnmen ist, wozu z. B. quer zur Schubrichtung die Schubladenplatte ein Dreh¬ gelenk aufweisen kann. Mittels einer Höhenverstel__barkeitse__nrichtung läßt sich die Schubladenplatte an individuelle Erfordernisse anpassen. [0016] .../3 Durch die hintereinander angeordneten Gleitzapfen oder Räder im Hinter¬ randbereich der Schublade wird erreicht, daß nur sehr geringe Reibungs¬ kräfte zum Bewegen der Schublade erforderlich sind und eine hohe Sta¬ bilität der ausgezogenen Schublade erreicht wird. [0017] Durch verschiedene Ausgestaltungen der Führungsschienen läßt sich die Schublade mit dem Eingabegerät in jeweils eine ergonomisch optimale Position bringen. So ist in einer Ausgestaltung der Erfindung vorge¬ sehen, daß der Vorderbereich der Führungsschienen schräg nach unten hin verlaufend ausgestaltet ist. Das Ende der Führungsschienen dient zugleich als Anschlag gegen vollständiges Herausziehen der Schublade und ist damit in ihrer Position festgelegt. [0018] Eine weitere Ausführung besteht darin, daß der vordere Bereich der Führungsschienen nach unten hin eine Unterbrechung aufweist. Dadurch kann bei einer höher gestellten Tragevorrichtung der vordere Bereich der Schublade auf die Standfläche abgestützt werden bzw. mittels einer Abstützvorrichtung, die für verschiedene Abstützhöhen ausgestaltet sein kann. [0019] Für eine bequeme Handhabung der Schublade kann im vorderen Bereich mindestens ein Griff vorgesehen werden. [0020] Eine zusätzliche vorteilhafte Ausgestaltung, z. B. für schriftliche Vorlagen, weist eine Ablage innerhalb der Innenseite der Frontwand auf. Es kann aber auch vorgesehen werden, die Abstützvorrichtung mit einer entsprechenden Ablage vorzusehen. [0021] Insbesondere, wenn die Frontwand in einen rechten Winkel zur Standfläche drehbar ausgestaltet ist, sollte die Ablage mit einer Drehfeder versehen sein, damit die in dieser Ablage positionierten Vorlagen eine stabile Lage einnehmen können, die mit einer Drehfeder versehene Ablage also gegen die Vorlagen drückt. [0022] In einer anderen Ausführungsform der Ablage kann diese vorteilhaft kipp¬ bar ausgestaltet sein. Dadurch bleibt die Vorlage durch ihre Kipplage in einer stabilen Stellung und ist zudem noch durch die Schräglage besser im Sichtfeld des Benutzers der Tragevorrichtung. Gegen unbefugte Benutzung des Eingabegeräts ist die Frontwand der allseitig umschlossenen Schublade mit einem Schloß versehen. , . Weiterhin kann vorgesehen werden, die Frontwand derart auszugestalten, daß auch der Bildschirm des Bildschirmgeräts verdeckt wird, wobei dieser einerseits staubfrei verdeckt ist und andererseits gegen unbefugtes Be¬ nutzen gesichert ist. [0023] Um zu verhindern, daß die Schublade in der herausgezogenen Position bei Bedienen des Eingabegeräts sich verschieben kann, ist die Schublade in jeder Position arretierbar ausgebildet. [0024] Es liegt im Rahmen der Erfindung, eine weitere Schublade vorzusehen für ein weiteres Eingabegerät oder z. B. für die Ablage von Vorlagen. [0025] Für eine Durchfü rung eines beispielsweise Spiralkabels durch beispielsweise die Rückwand der Vorrichtung zwecks Verbindung des Eingabegerätes mit dem Bildschirmgerät kann eine Kabeldurchführung mit trichterförmigen Öffnungen vorgesehen werden, wodurch das Spiralkabel nicht an der Durchführung verkan¬ ten kann. [0026] Die Erfindung wir im folgenden anhand von Ausführungsbeispielen beschrie¬ ben. Es zeigt: [0027] Figur 1 a eine Seitenansicht der Vorrichtung in Schnittdarstellun als erstes Ausführungsbeispiel; [0028] Figur 1 bis Figur 8 vier weitere Au≤führungsbeispiele in Seitenansicht [0029] (teilweise in Schnittdarstellung) , wobei in der einen Ansicht die Schublade in einer Nicht-Benutzungs-Positio ist und in einer weiteren Ansicht in einer Benutzungs- Position dargestellt ist; [0030] Figur 9 ein Ausführungsbeispiel in Benutzungsposition in Seiten ansicht und Schnittdarstellung; [0031] Figur 10 eine Detaildarstellung gemäß Schnitt A'-A aus Figur 9; [0032] Figur 11 in einem Ausführungsbeispiel die Tragevorrichtung in einer Frontansicht mit einer Frontwand, die um 180° geöffnet dargestellt ist; [0033] Figuren 12,13 u. 14 eine Seitenansicht der Frontwand gemäß Fig. 11, jedoch in Fig.13 und 14 in einer anderen AusfJrung der Ablage. Figur 1 a zeigt in einer Seitenansicht ein erstes Ausführungsbeispiel, wo¬ bei die Vorrichtung 1 unterhalb der Tragplatte 3, die das Bildschirmgerät 2 trägt, eine Aufnahme 5' für ein Eingabegerät 6 aufweist. Die Vorrichtung 1 weist neben der Tragplatte 3 eine Rückwand 12, zwei Seitenwände 11, 11' und eine Bodenplatte 7' auf und ist mit einer bildschir seitigen Öffnung für da Hineinstellen bzw. Herausnehmen des Eingabegerätes 6 versehen. [0034] Eine vorteilhafte Kabeldurchführung 6' für ein Spiralkabel 6* ' als Verbindu zwischen dem Eingabegerät 6 und dem Bildschirmgerät 2 wird durch trichterfö mige Öffnungen erreicht, wodurch das Spiralkabel β1 ' sich nicht an der Kabe durchführung 6' verkanten kann und ungehindert sich ein- bzw. ausziehen kan beim Bewegungsvorgang des Eingabegerätes 6. Bei rückseitigen Verbindungskab schlüssen des Bildschirmgerätes 2 und des Eingabegerätes 6 ist es vorteilha wenn die Kabeldurchführung 61 in der Rückwand 12 angeordnet ist. Durch die gewinkelte Kabeldurchführung 6' und einer Spielfreiheit des Spiralkabels 6' ist eine leichte Durchgangsbewegung möglich. [0035] Einzweites Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in einer Seitenansicht in der Figur 1 dargestellt. Die Vorrichtung 1 zum Tragen eines Bild¬ schirmgeräts 2 besteht im Wesentlichen aus einer Tragplatte 3, die von einer Säule 4 getragen wird, und daß unterhalb der Tragplatte 3 eine Schublade 5 angeordnet ist. Diese Schublade 5 dient zum Tragen eines Eingabegeräts 6. Die Schublade befindet sich in der Stellung gemäß Figur 1 in einer Nichtgebrauchsstellung des Eingabegeräts 6. Die Schublade 5 besteht im Wesentlichen aus einer Schubladenplatte 7 sowie aus einer Schubladenführung 8, die aus Führungsschienen 9und Gleit- oder Roll¬ führungen 10 besteht. [0036] .../5 [0037] Für ein allseitiges Umschließen der Schublade 5 sind Seitenwände 11,11' vorgesehen sowie eine Rückwand 12 und eine Frontwand 13. Die übrigen Wände werden gebildet durch die Tragplatte 3 und der Schubladenplatte 7. In der Darstellung gemäß Figur 1 und 2 ist die Seitenwand 11 ' abge¬ nommen. Ortsfest sind die beiden Seitenwände 11,11 ' sowie die Rückwand 12 und die Tragplatte 3 mit den an der Tragplatte 3 verbundenen Führungs¬ schienen.9. [0038] In der Figur 2 befindet sich die Schublade 5 in einer herausgezogenen Position, bzw. das Eingabegerät 6 in einer Benutzungsposition. [0039] Die Innenseite 14 der Frontwand 13 ist mit einer Ablage 15, z. B. für schriftliche Vorlagen, versehen. Die Frontwand ist mittels einer Dreh¬ verbindung 16 mit der Schubladenplatte 7 verbunden. Die Frontwand 13 weist darüber hinaus einen Anschlag 17 für eine vorgegebene Stellung der Ablage 15 auf. Für einen individuellen Neigungswinkel der Frontwand 13 könnte der Anschlag 17 verstellbar ausgebildet sein, z. B. mittels einer nicht dargestellten, drehbar gelagerten Arretierungsstange. [0040] Gegen vollständiges Herausziehen der Schublade 5 weist das vordere Ende der Führungsschienen 9 einen Anschlag 18. Die Schubladenführung 8 muß natürlich so angeordnet sein, daß das Eingabegerät 6 ungehindert hinein- und hinausgeschoben werden kann, wozu die Fülirungsschiene 9 jeweils im Bereich der Seitenwände 11,11 ' verlaufen. [0041] Ein drittes Ausführungsbeispiel ist in den Figuren 3 und 4 dargestellt. Die Tragevorrichtung 1 weist hier eine Schüblade 5 auf, die nach allen Seiten frei von Wänden 11, 11', 12, 13 ausgebildet ist. Ein gewisser Schutz vor Staub des Eingabegeräts 6 ist darin zu sehen, daß dieses unterhalb der Tragplatte 3 in einer Nicht-Gebrauchsposition positioniert ist. Der vordere Bereich der Führungsschienen 9 verläuft schräg nach unten hin und bestirrmt damit die Schräglage des Eingabegeräts 6 auf der Schubladenplatte 7. Für eine bequeme Handhabung der Schublade 5 sind ein der Schubladenplatte 7 Griffe 19, 19' angebracht, beispielsweise durch eine Einrichtung 20, die die vorderen Gleitzapfen oder Räder 10 relativ zur Schubladenplatte 7 verstellbar macht, kann in gewissen Grenzen der Neigungswinkel der Schubladenplatte 7 bzw. des Eingabe¬ geräts 6 individuell variert werden. So könnte vorgesehen werden, die Höhenverstellbarkeit der Einrichtung 20 mittels einer Stellschraube zu [0042] .../6 - - [0043] realisieren. [0044] Ein viertes Ausführungsbeispiel ist in den Figuren 5 und 6 dargestellt. Die Führungsschienen 9 weisen im vorderen Bereich nach unten hin eine Unterbrechung 21 auf. Dadurch ist es möglich, daß die vordere Gleit¬ führung 10 mit der Schublade 5 zur Standfläche 23 hin bewegt werden kann. Als Gegenlager ist eine Abstützvorrichtung 22 vorgesehen, die mittels eines Feststellrads 24 je nach Wi kelstellung der Abstützvor- richtung 22 eine individuelle Neigung der Schublade 5 bzw. des Eingabe¬ geräts 6 ermöglicht. Gegen vollständiges Herausziehen der Schublade 5 ist am Ende der unterbrochenen Führungsschienen 9 ein Anschlag 18' vor¬ gesehen. Als Gegenlager ist ein Anschlagzapfen 25 im Bereich des hinteren Gleitrads 10' angebracht. [0045] Aus diesem Ausführungsbeispiel wird ersichtlich, daß der vordere Griff 19 zugleich auch die Funktion der Abstützvorrichtung 22 durch entsprechende konstruktive Ausgestaltung übernehmen könnte. Ist die Tragplatte 3 des Bildschirmgeräts 2 über die Säule 4 höhenverstellbar, so könnte für einen individuellen Neigungswinkel der Schublade 5 die Verstellbarkeit'der Ab¬ stützvorrichtung 22 entfallen, da einerseits der Neigungswinkel durch die Höheneinstellung der Tragplatte 3 eingestellt werden könnte. Bei einer kippbaren Tragplatte 3 läßt sich darüber hinaus auch der Bildschirm 26 des Bildschirmgeräts 2 mit einem günstigen Betrachtungswinkel einstellen. [0046] Ein fünftes Ausfü rungsbeispiel ist in den Fig. 7 und 8 dargestellt. Hier¬ bei ist die Tragevorrichtung 1 in ähnlicher Weise aufgebaut wie das erste Ausfünrungsbeispiel gemäß der Figuren 1 und 2, jedoch steht die Vorrich¬ tung 1 mit einer Bodenplatte 27 direkt auf der Standfläche 23. Die Innen¬ seite der Bodenplatte 27 dient zugleich mit der Innenseite 14 der aufge¬ klappten Frontwand 13 zugleich als Schubladenführung bzw. Auflage der Schublade 5. Ein Anschlag 18' ' verändert das ungewollte vollständige He¬ rausziehen der Schublade 5. Zum öffnen der Frontwand 13 ist diese mittels einer Drehverbindung 16 mit der Bodenplatte 27 verbunden. Die nichtbenutzte Stellfläche der Schubladenplatte 7 kann anderweitig benutzt werden, aller¬ dings unter Umgehung des Anschlags 18''. - - [0047] Figur 9 zeigt eine weitere Ausgestaltung des Ausführungsbeispieles gemäß der Figuren 7 und 8. Hierbei ist der Teil der Schubladenplatte 7 kipp¬ bar ausgestaltet, der von Eingabegerät 6 e_Lngenαrrnen ist, wobei zum Kip¬ pen der Schubladenplatte 7 ein Drehgelenk 28 angeordnet ist. Durch diese Maßnahme kann ein in großen Grenzen frei wählbarer Neigungswinkel der Schubladenplatte 7 eingestellt werden. Zum Fixieren dieser Neigungs¬ position ist eine Arxetie__urιgseinrichtung 29 vorgesehen. Durch diese Einrichtung 29 kann mittels eines Feststellrads 30 die Schubladenplatte 7 in der gewünschten Position des Neigungswinkels des Eingabegeräts 6 arretiert werden. Als Gegenlager dient ein Führungszapfen 31 in einer Schubladenführung 8' . [0048] Die Figur 10 zeigt in einer vergrößerten Darstellung den Schnitt A-A' aus Figur 9. Hieraus wird besser ersichtlich, daß mit dem Feststellrad 30 mittels eines Gewindes 32 am Zapfen 33 die Schubladenplatte 7 gegen die Wand 11 arretiert ist. Der senkrechte Teil der SchubladenJϊüftrung 8' ' ermöglicht einen in weiten Grenzen frei wählbaren Neigungswinkel des Eingabegeräts 6. [0049] Die Figur 11 zeigt in einer Frontansicht die Vorrichtung 1 , wobei die Frontwand 13 mit der Drehverbindung 16 um 180 aufgeklappt ist mit Blick auf die Innenseite 14 der Frontwand 13. Auf der Innenseite 14 ist im unteren Bereich eine Ablage 15' angeordnet. Diese Ablage 15' ist natür¬ lich so angeordnet und ausgestaltet, daß sie ungehindert das Verschließen der Tragevorrichtung 1 mit der Frontwand 13 ermöglicht. Diese Ablage 15' kann beispielsweise für das Halten einer schriftlichen Vorlage 34 dienen. Mittels eines Schloßes 35 kann die Tragevorrichtung 1 gegen unbefugte Benutzung gesichert werden. [0050] In einer Weiterbildung der Frontwand 13 kann vorgesehen werden, diese so¬ weit zu vergrößern, daß diese den Bildschirm 26 mit abdeckt, gegebenen¬ falls auch staubdicht. Die damit vergrößerte Fläche der Innenseite 14 könnte für eine weitere Halterung 15',15' ' vorgesehen werden. [0051] Zum besseren Herausziehen der Schubladenplatte 7 weist die Bodenplatte 27' im vorderen Bereich eine mittige Ausnehmung 36 auf. Der unterhalb der Bodenplatte 27' zur Verfügung stehende Raum 41 kann für die Ablage von Arbeitshilfen genutzt werden. /8 In der Figur 12 ist in einer Seitenansicht der Frontwand 13 die Ablage 15' dargestellt, wobei zwecks Festhaltens die Ablage 15' mit einer Dreh¬ feder 37 versehen ist. [0052] In den Figuren 13 und 14 ist in gleicher Ansicht wie Figur 12 eine andere Ausführung einer Ablage 15' ' dargestellt. Diese Ablage 15' ' ermöglicht es durch ihre Ausgestaltung, daß hier die Ablage 15' ' ge¬ neigt werden kann, wozu am oberen Ende der Ablage 15' ' eine Drehlage¬ rung 38 vorgesehen ist und am anderen Ende mittels einer Drehlagerung 38' mit einem Abstandszapfen 39 verbunden ist. Dieser Abstandszapfen 39 weist zur Auflage einer Vorlage 34 eine Ablageschiene 40 auf, die bei¬ spielsweise fest gekoppelt mit dem Abstandszapfen 39 sein kann, um bei Nichtgebrauch der Ablage 15'' in die Position gemäß Figur 13 gebracht werden zu können.
权利要求:
Claims Ansprüche --70- 1. Vorrichtung zum Tragen eines Bildschirmgerätes und eines Eingabege¬ rätes, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Vorrich¬ tung (1) des Bildschirmgerätes (2) eine Aufnahme (5, 5') für das Einga¬ begerät (6) aufweist. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h - n e t, daß die Aufnahme (5') als Schublade (5) ausgebildet ist. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, d a d u r c h g ek e n n z e i ¬ c h n e t, daß die Schublade (5) mit einem Anschlag (18, 18') gegen vollständiges Herausziehen versehen ist. 4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 2 und 3, d a d u r ch g e k e nn ¬ z e i c hn e t, daß die Schublade (5) mit Gleit- und/oder Rollführungen (10, 10') versehen ist. 5. Vorrichtung nach den Ansprüchen 2 bis 4, d a d u r c h g e k e n n ¬ z e i c h n e t, daß die Schublade (5) in eingeschobener Position all¬ seitig von Wänden (7, 11, 11', 12, 13) umschlossen ist. 6. Vorrichtimg nach Anspruch 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß von den Wänden (7, 11, 11', 12, 13) die Frontwand (13) beweglich aus¬ gestaltet ist. 7. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 6, d a d u r ch g e k e n n ¬ z e i c h n e t, daß die Wände (11, 11 • , 12) ortsfest mit der Vorrichtung verbunden sind. 8- Vorrichtimg nach den Ansprüchen 2 bis 4, d a du r c h g e k e n n ¬ z e i c hn e t, daß die Schublade (5) wandlos ausgestaltet ist. 9. Vorrichtung nach den Ansprüchen 2 bis 8, d a d u r c h g e k e n n ¬ z e i c h n e t, daß die Schublade (5) derart ausgebildet ist, daß sie in der herausgezogenen Position in eine ergonomisch optimale Stellung bringbar ist. -. Vorrichtung nach den Ansprüchen 2 bis 8, d a d u r c h g e k en n ¬ z e i c h n e t, daß die Schublade (5) derart ausgebildet ist, daß sie durch den HerausziehungsVorgang in eine vorgegebene ergonomisch optimale Stellung mittels Fühnαngsschienen (9) geht. -it- 11. Vorrichtung nach den Ansprüchen 2 bis 10,d a d u r c h g e ¬ k e n n z e i c h n e t, daß im vorderen Bereich der Schublade (5) eine Abstützvorrichtung (22) vorgesehen ist. 12. Vorrichtung nach Anspruch 11, d a d u r c h g e k e n n ¬ z e i c hn e t, daß die Abstützvorrichtung (22) höhenverstell¬ bar ausgebildet ist. 13. Vorrichtung nach Anspruch 9, d a d u r c h g e k e n n z e i ¬ c h n e t, daß mindestens der Teil der Schubladenplatte (7) kipp- oder drehbar ausgestaltet ist, der vom Eingabegerät (6) e__ngenαmmen ist. 14. Vorrichtung nach Anspruch 13, d a d u r c h g e k e n n z e i ¬ c h n e t, daß quer zur Schubrichtung die Schubladenplatte (7) ein Drehgelenk (28) aufweist. 15. Vorrichtung nach Anspruch 4, d ad u r c h g e ke n n z e i ¬ c h n e , 'daß die Schubladenplatte (7) eine Arretierungseinrichtung (29) aufweist. 16. Vorrichtung nach den Ansprüchen 2 bis 15, d a du r c h g e k enn ¬ z e i c h n e t, daß die Schublade (5) im hinteren Bereich für jede Führungsschiene (9) zwei hintereinander angeordnete Gleitzapfen oder Räder (10, 10') aufweist. 1 . Vorrichtung nach den Ansprüchen 2 bis 16, d a d u r c h g e k e n n ¬ z e i c h n e t, daß der vordere Bereich der Führungsschienen (9) schräg nach unten hin verlaufend ausgestaltet ist. 18. Vorrichtung nach den Ansprüchen 16 und 17, d a d u r c h ge k e n n ¬ z e i c h n e t, daß die vorderen Gleitzapfen oder Räder (10) relativ zur Schubladenplatte (7) verstellbar mittels einer Einrichtung (20) sind. 19. Vorrichtung nach den Ansprüchen 2 bis 16, d a d u r c h g e k e n n - Z e i Ω-n e t' daß der vordere Bereich der Führungsschienen (9) nach unten hin eine Unterbrechung (21) aufweist. 20. Vorrichtung nach den Ansprüchen 2 bis 19, d a d u r c h g e k e n n ¬ z e i c h n e t, daß die Schublade (5) mindestens im vorderen Bereich einen Griff (19) aufweist. 21. Vorrichtung nach Anspruch 10,d a d u r c h g e k e n n z e i ¬ c ne t, daß der Griff (19) oder die Frontwand (13) als Abstütz¬ vorrichtung (22) ausgebildet ist. 22. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 21, d a d u r c h g e¬ k e n n z e i c h n e t, daß die Innenseite (14) der Frontwand (13) mit einer Ablage (15, 15', 15"), z. B. für schriftliche Vorlagen (34), versehen ist. 23. Vorrichtung nach Anspruch 22, d a d u r c h g e k e n n z e i ¬ c h n e t, daß die Frontwand (13) einen Anschlag (17) für eine vor¬ gegebene Stellung der Ablage (15) aufweist. 24. Vorrichtung nach den Ansprüchen 2 bis 21, d a d u r c h g e ¬ k e n n z e i ch n e t, daß die Abstützvorrichtung (22) mit einer Ablage (15, 15', 15"), z. B. für schriftliche Vorlagen (34) ,versehen ist. 25. Vorrichtung nach Anspruch 22, d a d u r c h g e k e n n z e i ¬ c h n e , daß die Ablage (15, 15', 15' ') mit einer Drehfeder (37) versehen ist. 26. Vorrichtung nach den Ansprüchen 22 und 25, d a d u r ch g e ¬ k e n n z e i c h n e t, daß die Ablage (15, 15', 15'') kippbar aus¬ gestaltet ist. 27. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 26, d a d u r ch g e ¬ k en n z e i c h n e t, daß die Frontwand (13) derart ausgestaltet ist, daß sie zumindest auch den Bildschirm (26) des Bildschirmgeräts (2) verdeckt. 28- Vorrichtung nach mindestens Anspruch 5. d adu r c h g ek e n n ¬ z e i c h n e t, daß die Frontwand (13) mit einem Schloß (35) versehen ist. 29. Vorrichtung nach den Ansprüchen 2 bis 21, d a d u r c h g e ¬ k e n n z e i c h n e t, daß die Schublade (5) in jeder Position arre¬ tierbar ausgebildet ist. 30. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 29, d a d ur c h g e k e n n ¬ z e i c h n e t, daß die Vorrichtung (1) eine Kabeldurchführung (6') mit trichterförmigen Öffnungen aufweist.
类似技术:
公开号 | 公开日 | 专利标题 CN104797461B|2017-07-25|用于在机动车内部空间保持平的、大致矩形的设备的装置 US4119044A|1978-10-10|Tool caddy US5547080A|1996-08-20|Suspendible tool box US20150047535A1|2015-02-19|Wall work station JP2620801B2|1997-06-18|コンピュータ機器集合作業領域システム US4567835A|1986-02-04|Manual adjustable terminal table US6298794B1|2001-10-09|Ergonomic computer workstation US5836560A|1998-11-17|Articulated keyboard shelf US9278648B2|2016-03-08|Device for attaching a tablet computer US5973917A|1999-10-26|Portable motor vehicle work station US8109527B2|2012-02-07|Medical cart and keyboard tray US5302015A|1994-04-12|Adjustable keyboard drawer US6523776B1|2003-02-25|Wire dispensing device US5348268A|1994-09-20|Housing holder for a medical monitor EP1769306B1|2012-08-22|Anzeigevorrichtung CA1065001A|1979-10-23|Vertically-adjustable two-post drafting table US6626686B1|2003-09-30|Integrated docking tray US5957059A|1999-09-28|Computer desk US5199773A|1993-04-06|Desk type work station US4616798A|1986-10-14|Adjustable support for CRT keyboard US4577788A|1986-03-25|Portable multipurpose desk container CA2073386C|1996-07-09|Monitor screen for an office panel US4659048A|1987-04-21|Supporting device for a data displaying unit US5450800A|1995-09-19|Ergonomically adjustable computer workstation EP0989479B1|2004-06-02|Drehbare Anzeigevorrichtung
同族专利:
公开号 | 公开日 EP0227957A1|1987-07-08| DE3541981A1|1987-06-04| AU6725787A|1987-07-01| ZA8609013B|1987-07-29|
引用文献:
公开号 | 申请日 | 公开日 | 申请人 | 专利标题 DE741655C|1941-07-18|1943-11-15|Karl Gehlhaar|Schubkasten fuer Tische, Schraenke o. dgl.| US4496200A|1982-09-30|1985-01-29|Teletype Corporation|Desk top keyboard display terminal with an articulated keyboard| WO1984003573A1|1983-03-10|1984-09-13|Guenther Krueger|Support installation for a keyboard connected to a data processing apparatus|WO1988001766A1|1986-08-27|1988-03-10|Eastman Kodak Company|Work station cabinet for keying entries into a keyboard|JPS58159122A|1982-03-17|1983-09-21|Hitachi Ltd|Desk electronic device|DE4324846C2|1993-07-23|1995-12-14|Harald Kunze|Auszug für ein Eingabegerät|
法律状态:
1987-06-04| AK| Designated states|Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AU DK FI JP NO US |
优先权:
[返回顶部]
申请号 | 申请日 | 专利标题 相关专利
Sulfonates, polymers, resist compositions and patterning process
Washing machine
Washing machine
Device for fixture finishing and tension adjusting of membrane
Structure for Equipping Band in a Plane Cathode Ray Tube
Process for preparation of 7 alpha-carboxyl 9, 11-epoxy steroids and intermediates useful therein an
国家/地区
|